Tagesarchiv

Wirtschaftswoche: Stell dir vor, es ist Rezession, und keiner kriegt’s mit

Die deutsche Wirtschaft entgeht im dritten Quartal knapp einer technischen Rezession, der Industrie gelingt das nicht. Doch trotz der Konjunkturkrise boomt der Arbeitsmarkt unbeirrt. Wie passt das zusammen? Stagnation oder Rezession? Ökonomen und Analysten treibt diese Frage seit Wochen um. Am Donnerstagmorgen meldete das Statistische Bundesamt nun: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte zwischen Juli und September um 0,1 Prozent minimal zu.

Lesen Sie mehr »

Cash.Online: Brexit kostet Deutschland Milliarden – Bundesländer unterschiedlich betroffen

Wie der Brexit konkret aussehen wird, ist mehr als zwei Jahre nach dem Referendum in Großbritannien immer noch offen. Doch klar ist: Ein Brexit würde den Handel mit Waren und Dienstleistungen verteuern, die Unsicherheit vergrößern. Was der Brexit Deutschland kosten würde und in welchen Bundesländern die höchsten Kosten entstehen. Die Europäer, ohne Großbritannien, müssten bei einem harten Brexit Einkommensverluste von 40 Milliarden Euro pro Jahr hinnehmen. Am härtesten würde ein solcher “No-Deal-Brexit” die Briten selbst treffen: Auf das Vereinigte Königreich …

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: Der Rezession nur knapp entwischt

Internationale Handelskonflikte und die abgekühlte Weltwirtschaft haben die deutsche Wirtschaft zum Jahresende stärker gebremst als erwartet. Sie ist damit an einer Rezession nur knapp vorbeigeschrammt. Und ein starkes Comeback der Wirtschaft im laufenden ersten Quartal ist nicht ausgemacht. Die deutsche Wirtschaft ist denkbar knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im vierten Quartal 2018 wegen schwächelnder Exporte überraschend, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer Schätzung mit. Ökonomen hatten hingegen ein leichtes Plus für das vierte Quartal erwartet.

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: IWF senkt Prognose für Deutschland und die Welt

Angesichts des Zollkonflikts trüben sich die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft und für Deutschland laut dem IWF ein. Das globale Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr nur noch um 3,5 Prozent und 2020 um 3,6 Prozent zulegen, prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem am Montag veröffentlichten “World Economic Outlook”. Im Oktober hatte er für beide Jahre 3,7 Prozent vorhergesagt. “Wir gehen davon aus, dass die Risiken für eine deutlichere Abwärtskorrektur steigen”, warnte der IWF zugleich. Dazu gehörten die Schwankungen an den …

Lesen Sie mehr »

Zeit Online: Währungsfonds senkt Wachstumsprognosen für Weltwirtschaft

Zölle, Schwankungen an Finanzmärkten, ein schwächelndes China: Der IWF prognostiziert einen Dämpfer für die globale Konjunktur. Auch Deutschland ist betroffen.Die Weltwirtschaft steht laut Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgrund von Zollkonflikten und schwächelnden Wachstumsraten in einer Reihe von Ländern weiter unter Druck. Das globale Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr nur noch um 3,5 Prozent und 2020 um 3,6 Prozent zulegen, prognostiziert die Organisation. Im Oktober hatten die IWF-Experten noch für beide Jahre 3,7 Prozent vorhergesagt.

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: So knapp steht Deutschland vor der Rezession

Die konjunkturelle Talfahrt der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Die in dieser Woche veröffentlichten Konjunkturdaten signalisieren, dass es sich bei der negativen Wachstumsrate des dritten Quartals keineswegs nur um einen Ausrutscher gehandelt hat. Vor allem der deutliche Rückgang der Industrieproduktion im November um 1,9 Prozent – das dritte Minus in Folge – könnte dazu führen, dass das reale BIP im vierten Quartal erneut leicht gesunken ist. Bei zwei Quartalen in Folge mit einer negativen Wachstumsrate würde das vor Kurzem noch …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: Diese 7 Risiken sollten Anleger nicht übersehen

Der Frankfurter Asset Manager QC Partners hat eine Liste mit sieben Risiken für die Finanzmärkte 2019 zusammengestellt. Alle genannten Punkte liegen außerhalb des Radars üblicher Jahresprognosen. Jeder für sich genommen könnte allerdings zu erheblichen Marktverwerfungen führen. Anleger sollten die Szenarien daher nicht außer Acht gelassen werden, rät QC Partners. Risikothese Nr. 1: Schuldenblase in China kollabiert Sinkende Immobilienpreise führen zu einem zusätzlichen Anstieg der bereits erhöhten Kreditausfallraten, sowohl bei privaten Haushalten als auch bei Immobilienentwicklern. Das chinesische Finanzsystem aus Banken …

Lesen Sie mehr »

Spiegel Online: Britische Regierung verspricht Steuersenkungen für 32 Millionen Bürger

Großbritanniens Schatzkanzler will den Bürgern den Brexit mit weitreichenden Steuergeschenken versüßen. Profitieren würden allerdings vor allem: die Besserverdiener. Der britische Finanzminister hat angekündigt, 2019 die Einkommensteuer für Dutzende Millionen Briten zu senken. Er wolle auf diese Weise die heimische Wirtschaft kurz nach dem Brexit stützen, sagte Philip Hammond am Montagnachmittag bei der Vorstellung seines Haushaltsplans für das kommende Fiskaljahr.”Die harte Arbeit der britischen Bürger macht sich durch hartes Cash in ihren Taschen bezahlt”, sagte Hammond nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters.

Lesen Sie mehr »

Manager Magazin: “Fed muss sich auf nächsten Abschwung vorbereiten”

Die US-Notenbank Fed muss sich nach den Worten ihres Führungsmitglieds Charles Evans auf schlechtere Zeiten vorbereiten. “Wir müssen vorausschauend planen”, sagte der Chef der Chicago Federal Reserve Bank am Mittwoch auf einer Veranstaltung in London. Seit der Finanzkrise habe sich die Wirtschaft grundlegend geändert. Dadurch müssten die Leitzinsen nicht so hoch sein wie in der Vergangenheit, um einen dämpfenden Konjunktureffekt zu haben.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Forscher haben nachgerechnet: Hierfür gab die Regierung die Extra-Milliarden aus

Die Kassen des Bundes sind dank guter Konjunktur und niedriger Zinsen voll. Doch statt zu sparen oder die Steuern zu senken, steigen die Ausgaben. Welche Bereiche besonders profitieren.Das ökonomische Umfeld, in dem sich die Finanzpolitik der Bundesregierung in den vergangenen Jahren bewegte, war von äußerst günstigen Rahmenbedingungen geprägt. Zwei parallele Entwicklungen sorgten im Bundeshaushalt für volle Kassen: Durch die fallenden Zinsenan den Kapitalmärkten fielen die tatsächlichen Zinsausgaben für die Schulden des Bundes deutlich geringer aus als geplant.

Lesen Sie mehr »

Focus Online: Griechenland verlässt Rettungsschirm: Ob wir unser Geld jemals zurückbekommen

Nach acht Jahren Krise verlässt Griechenland heute den Euro-Rettungsschirm ESM und kehrt wieder an die Börse zurück. Was bedeutet das? Wie viel Geld haben die Griechen bekommen? Und hat es dem Land geholfen? FOCUS Online beantwortet die wichtigsten Fragen. 1. Was bedeutet es, dass Griechenland „zurück an die Finanzmärkte kehrt“?  Griechenland kann sich ab heute wieder so finanzieren, wie Staaten das normalerweise machen – indem es Staatsanleihen ausgibt. In den vergangenen Jahren war das nicht möglich, weil Käufer von Staatsanleihen …

Lesen Sie mehr »

Das Investment: USA vs. China: Wo die wahren Probleme liegen

Investoren fürchten, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert und damit die Weltwirtschaft bedroht. Es lohnt sich, die Situation möglichst nüchtern zu betrachten. Wer kennt sie nicht, die Streitigkeiten im Kinderzimmer? Der große Bruder schubst die nicht ganz so große Schwester. Die wiederum revanchiert sich, indem sie dem größeren an den Haaren zieht. Mittendrin der kleine Bruder, der sich – möglicherweise aus Versehen (oder auch nicht) – einen Tritt einfängt und dann seinerseits zurückboxt. Die Keilerei wogt hin …

Lesen Sie mehr »

FAZ: Deutschland schafft den höchsten Überschuss der Welt

Die Zahl sorgt regelmäßig für Streit, besonders seit Donald Trump Deutschland ins Visier genommen hat: Was Fachleute des Ifo-Instituts nun ausgerechnet haben, wird dem Präsidenten gar nicht gefallen. Deutschland wird in diesem Jahr von allen Ländern der Welt den größten Leistungsbilanzüberschuss erzielen. Das sagen die Fachleute des Ifo-Wirtschaftsforschungsinstituts in München voraus. Er dürfte sich auf umgerechnet 299 Milliarden Dollar summieren, sagen die Ökonomen auf Basis von Hochrechnungen voraus. Mit weitem Abstand folgt Japan mit 200 Milliarden Dollar vor den Niederlanden …

Lesen Sie mehr »