- Strategien
- Analysen Strategien. Analysen.
- Antizyklik Strategien. Antizyklik.
- Botschafter Strategien. Botschafter.
- Meisterschaft Strategien. Meisterschaft.
- Fragen Strategien. Fragen.
- Statements
- Umfragen Strategien. Umfragen.
Weitere Themen. - Analysen
- Nachhaltig
- Fakten Nachhaltig. Fakten.
-
Stand: 29.10.2020 SJB FondsStrategie Nachhaltig
-
- Berichte Nachhaltig. Berichte. Neueste.
-
0 Jahresbericht 2020. SJB Nachhaltig.
-
12.01.2021
0 SJB Strategien: Unser Ausblick für 2021.
-
11.12.2020
0 SJB Strategien: Was bedeutet der Dollarkurs für ihr Portfolio??context-type=cat&context-value=571
- Weitere Beiträge zu 'Nachhaltig. Berichte' finden Sie Hier.
- FondsAnalysen
Nachhaltig. FondsAnalysen. Neueste.-
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. The Digital Leaders Fund (WKN A2H7N2, ISIN DE000A2H7N24) SRRI-Risikoklasse: 6
-
06.05.2020
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Bellevue Funds (Lux) - BB Adamant Asia Pacific Healthcare B EUR (WKN A2DPA9, ISIN LU1587985570) SRRI-Risikoklasse: 6
-
11.10.2019
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Pictet - Global Environmental Opportunities P dy EUR (WKN A1C3LN, ISIN LU0503631805) SRRI-Risikoklasse: 5?context-type=cat&context-value=499
- Weitere Beiträge zu 'Nachhaltig. FondsAnalysen' finden Sie Hier.
- Fragen
Nachhaltig. Fragen. Neueste.-
0 Das Investment: Aberdeen: Indien ist gegen Krisen gewappnet
-
29.11.2016
0 Wie wirkt sich das aktuelle Marktumfeld der „Index Bubble“ auf die Anlagestrategien der Abaris-Fonds (WKN A1JR97, HAFX7G) aus?
-
07.10.2016
0 Fragen an die FondsManager - Abaris Conservative Equity (WKN A1JR97)?context-type=cat&context-value=497
- Weitere Beiträge zu 'Nachhaltig. Fragen' finden Sie Hier.
- FondsManager
Nachhaltig. FondsManager. Neueste.-
0 Managersichten SJB Surplus, SJB Nachhaltig: Prima Global Challenges (WKN A0JMLW) – Februar 2021
-
24.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz, SJB Nachhaltig: nova Steady HealthCare P (WKN A1145J) Monatsbericht Februar 2021
-
19.03.2021
0 Managersichten SJB Nachhaltig: Berenberg Sustainable World Equities (WKN A2N6AL) – Februar 2021?context-type=cat&context-value=496
- Weitere Beiträge zu 'Nachhaltig. FondsManager' finden Sie Hier.
- BlogBeiträge
Nachhaltig. BlogBeiträge. Neueste.-
0 Citywire: Columbia-Threadneedle-Mutter kauft BMO EMEA
-
29.03.2021
0 Citywire: Mediolanum International Funds vergibt drei Mandate
-
26.03.2021
0 FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. Mediolanum Chinese Road Opportunity. (WKN A2PGYR, ISIN IE00BJYLJ716). SRRI-Risikoklasse: 6?context-type=cat&context-value=495
- Weitere Beiträge zu 'Nachhaltig. BlogBeiträge' finden Sie Hier.
Hintergründe.- Substanz
- Fakten Substanz. Fakten.
-
Stand: 29.10.2020 SJB FondsStrategie Substanz
-
- Berichte Substanz. Berichte. Neueste.
-
0 Jahresbericht 2020. SJB Substanz.
-
12.01.2021
0 SJB Strategien: Unser Ausblick für 2021.
-
11.12.2020
0 SJB Strategien: Was bedeutet der Dollarkurs für ihr Portfolio??context-type=cat&context-value=573
- Weitere Beiträge zu 'Substanz. Berichte' finden Sie Hier.
- FondsAnalysen
Substanz. FondsAnalysen. Neueste.-
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Craton Capital Precious Metal Fund A (WKN 964907, ISIN LI0016742681) SRRI-Risikoklasse: 7
-
09.02.2021
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. StarCapital Winbonds plus A EUR (WKN A0J23B, ISIN LU0256567925). SRRI-Risikoklasse: 4
-
03.11.2020
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. GAMAX Funds Junior A EUR (WKN 986703, ISIN LU0073103748) SRRI-Risikoklasse: 5?context-type=cat&context-value=437
- Weitere Beiträge zu 'Substanz. FondsAnalysen' finden Sie Hier.
- Fragen
Substanz. Fragen. Neueste.-
0 Fragen an den FondsManager: nova Steady HealthCare (WKN A1145J) - Teil 2
-
25.05.2018
0 Fragen an den FondsManager: nova Steady HealthCare (WKN A1145J)
-
05.02.2018
0 Das Investment: „Bis 2025 könnte der Euro auf 1,80 Dollar steigen“?context-type=cat&context-value=439
- Weitere Beiträge zu 'Substanz. Fragen' finden Sie Hier.
- FondsManager
Substanz. FondsManager. Neueste.-
0 Managersichten SJB Substanz: DNB High Yield (WKN A2AJDN) Februar 2021
-
29.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz: Managed Profit Plus (WKN A0MZM1) Februar 2021
-
24.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz, SJB Nachhaltig: nova Steady HealthCare P (WKN A1145J) Monatsbericht Februar 2021?context-type=cat&context-value=440
- Weitere Beiträge zu 'Substanz. FondsManager' finden Sie Hier.
- BlogBeiträge
Substanz. BlogBeiträge. Neueste.-
0 Managersichten SJB Substanz: DNB High Yield (WKN A2AJDN) Februar 2021
-
13.04.2021
0 Citywire: Columbia-Threadneedle-Mutter kauft BMO EMEA
-
29.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz: Managed Profit Plus (WKN A0MZM1) Februar 2021?context-type=cat&context-value=478
- Weitere Beiträge zu 'Substanz. BlogBeiträge' finden Sie Hier.
Hintergründe.- Surplus
- Fakten Surplus. Fakten.
-
Stand: 29.10.2020 SJB FondsStrategie Surplus
-
- Berichte Surplus. Berichte. Neueste.
-
0 Jahresbericht 2020. SJB Surplus.
-
12.01.2021
0 SJB Strategien: Unser Ausblick für 2021.
-
11.12.2020
0 SJB Strategien: Was bedeutet der Dollarkurs für ihr Portfolio??context-type=cat&context-value=572
- Weitere Beiträge zu 'Surplus. Berichte' finden Sie Hier.
- FondsAnalysen
Surplus. FondsAnalysen. Neueste.-
0 FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. Mediolanum Chinese Road Opportunity. (WKN A2PGYR, ISIN IE00BJYLJ716). SRRI-Risikoklasse: 6
-
12.03.2021
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Craton Capital Precious Metal Fund A (WKN 964907, ISIN LI0016742681) SRRI-Risikoklasse: 7
-
23.02.2021
0 FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. green benefit Global Impact Fund (WKN A12EXH, ISIN LU1136260384). SRRI-Risikoklasse: 6?context-type=cat&context-value=441
- Weitere Beiträge zu 'Surplus. FondsAnalysen' finden Sie Hier.
- Fragen
Surplus. Fragen. Neueste.-
0 Focus Online: Erdogan steht vor einem unlösbaren Problem
-
08.09.2016
0 SJB Surplus Z 15+. Parvest Equity Brazil (WKN A0LFY3). Fragen an den FondsManager.
-
31.07.2015
0 Kundenfrage: Wie geht es mit dem DAX weiter??context-type=cat&context-value=444
- Weitere Beiträge zu 'Surplus. Fragen' finden Sie Hier.
- FondsManager
Surplus. FondsManager. Neueste.-
0 FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. Mediolanum Chinese Road Opportunity. (WKN A2PGYR, ISIN IE00BJYLJ716). SRRI-Risikoklasse: 6
-
22.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz, SJB Surplus: Craton Capital Global Resources Fund (WKN A0RDE7) Februar 2021
-
18.03.2021
0 Managersichten SJB Substanz, SJB Surplus: Craton Capital Precious Metal Fund (WKN A14S65) Februar 2021?context-type=cat&context-value=443
- Weitere Beiträge zu 'Surplus. FondsManager' finden Sie Hier.
- BlogBeiträge
Surplus. BlogBeiträge. Neueste.-
0 Citywire: Columbia-Threadneedle-Mutter kauft BMO EMEA
-
29.03.2021
0 Citywire: Mediolanum International Funds vergibt drei Mandate
-
26.03.2021
0 FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. Mediolanum Chinese Road Opportunity. (WKN A2PGYR, ISIN IE00BJYLJ716). SRRI-Risikoklasse: 6?context-type=cat&context-value=479
- Weitere Beiträge zu 'Surplus. BlogBeiträge' finden Sie Hier.
Hintergründe.- Stars
- Fakten Stars. Fakten.
-
Stand: 29.10.2020 SJB FondsStrategie Stars
-
- Berichte Stars. Berichte. Neueste.
-
0 Jahresbericht 2020. SJB Stars.
-
12.01.2021
0 SJB Strategien: Unser Ausblick für 2021.
-
11.12.2020
0 SJB Strategien: Was bedeutet der Dollarkurs für ihr Portfolio??context-type=cat&context-value=575
- Weitere Beiträge zu 'Stars. Berichte' finden Sie Hier.
- FondsAnalysen
Stars. FondsAnalysen. Neueste.-
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. Matthews Asia - China Small Companies Fund A Acc USD (WKN A1JSXL, ISIN LU0721876364) SRRI-Risikoklasse: 6
-
15.08.2018
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. AB Emerging Markets Growth Portfolio A USD Acc (WKN 973193, ISIN LU0040709171) SRI-Risikoklasse: 4
-
12.07.2018
0 FondsAnalyse: SJB FondsEcho. T. Rowe Price - US Large Cap Growth Equity Fund A (WKN A0BMAB, ISIN LU0174119429) SRI-Risikoklasse: 4?context-type=cat&context-value=8706
- Weitere Beiträge zu 'Stars. FondsAnalysen' finden Sie Hier.
- Fragen
Stars. Fragen. Neueste.-
0 Fragen an den FondsManager: ECP Flagship – European Value A (WKN A14YQK) - Teil 5
-
30.05.2018
0 Fragen an den FondsManager: ECP Flagship – European Value A (WKN A14YQK) - Teil 4
-
22.05.2018
0 Fragen an den FondsManager: ECP Flagship – European Value A (WKN A14YQK) - Teil 3?context-type=cat&context-value=493
- Weitere Beiträge zu 'Stars. Fragen' finden Sie Hier.
- FondsManager
Stars. FondsManager. Neueste.-
0 Managersichten SJB Klassik Z 12+: DNB Asian Small Cap Fund (WKN 986071) April 2018
-
25.04.2018
0 Managersichten SJB Klassik Z 12+: DNB Asian Small Cap Fund (WKN 986071) März 2018
-
15.01.2016
0 Managersichten SJB Klassik, SJB Stars: Fidelity Worldwide Investment: Hintergründe zur Volatilität in China?context-type=cat&context-value=16128
- Weitere Beiträge zu 'Stars. FondsManager' finden Sie Hier.
- BlogBeiträge
Stars. BlogBeiträge. Neueste.-
0 Citywire: Columbia-Threadneedle-Mutter kauft BMO EMEA
-
29.03.2021
0 Citywire: Mediolanum International Funds vergibt drei Mandate
-
25.03.2021
0 Das Investment: BCA-Chef im Interview: "34f-Makler sollten diesen Weg mitgehen"?context-type=cat&context-value=489
- Weitere Beiträge zu 'Stars. BlogBeiträge' finden Sie Hier.
Hintergründe.- Nachlese
-
FondsVerwaltungsStrategie. Medaillen. Erfolgreich
Managersichten SJB Klassik, SJB Stars: Fidelity Worldwide Investment: Hintergründe zur Volatilität in China
von Yvonne Grefkes, am 15. Januar 2016 um 18:10 Uhr0 Kommentare
SJB | Korschenbroich, 15.01.2016. Die asiatischen Märkte starteten mit heftigen Kurseinbrüchen ins neue Jahr. Zwei Mal innerhalb der ersten Januarwoche wurde der Handel an den chinesischen Börsen gestoppt. Erinnerungen an die Turbulenzen im vergangenen Sommer kamen hoch. Matthew Sutherland, Leiter Produktmanagement Asien bei Fidelity, analysiert die Faktoren, die diese Schwankungen ausgelöst haben und wie wahrscheinlich eine Ansteckung der übrigen Märkte ist.
DIE BLASE BEI CHINESISCHEN A-AKTIEN VERLIERT WEITER LUFT
Die jüngsten Schwankungen an den chinesischen A-Aktienmärkten in Shanghai und Shenzhen scheinen die globalen Aktienmärkte anzustecken – obwohl dieser Effekt eigentlich unbegründet ist. Denn der A-Aktienmarkt ist im Wesentlichen ein chinesischer Inlandsmarkt, an dem vor allem die Stimmung unter den Privatanlegern und weniger wirtschaftliche Fundamentaldaten die Richtung vorgeben. Am chinesischen A-Aktienmarkt hat sich im ersten Halbjahr 2015 eine Blase gebildet, die vor allem durch die Erwartung auf Kapitalzuflüsse internationaler Anleger im Rahmen des Stock-Connect-Programms zwischen Hongkong und Shanghai entstand. Wie Abbildung 1 zeigt, ist letztes Jahr nur ein Teil der Luft aus dieser Blase entwichen.
Die Maßnahmen der Regierung zur Kontrolle des Kursverfalls am Markt haben verhindert, dass die Luft komplett entweichen konnte. Hierzu zählten unter anderem die direkten Interventionen durch das „National Team“, einem Zusammenschluss von staatlichen Institutionen. Der CSI 300 Index (der Hauptindex für A-Aktien in China) ist zwischen August und Dezember sprunghaft um knapp 30% gestiegen. Die beabsichtigte Abschaffung einer der Stabilisierungsmaßnahmen, nämlich dem Verbot von Aktienverkäufen für Großanleger, und die massiven Gewinnmitnahmen nach dem 30%-igen Kurssprung lösten daraufhin den aktuellen Ausverkauf aus. Am 07. Januar 2016 wurde das Verbot von Aktienverkäufen für Großanleger teilweise gelockert. Sie dürfen nun alle drei Monate bis zu 1% ihres Bestands verkaufen. Ende des Jahres wurde die Regel eingeführt, den Aktienhandel für 15 Minuten auszusetzen, wenn der CSI 300 Index an einem Tag um mehr als 5% steigt oder fällt.
Wenn der Markt danach um weitere 2% fällt (d. h. ein Kursverlust von insgesamt 7% an einem Tag), wird der Handel für einen ganzen Tag ausgesetzt. Ironischerweise hatte diese Maßnahme alles andere als einen beruhigenden Effekt. Am vergangenen Donnerstag (07. Januar 2016) wurden bereits 15 Minuten nach Handelsbeginn die Obergrenzen für die Aussetzung des Handels erreicht. In der Regel versuchen Anleger bei fallenden Märkten, ihre Positionen schnell zu verkaufen, weil sie Angst haben, dass der Markt bald für den ganzen Tag geschlossen wird und nicht mehr gehandelt werden kann. Durch die daraus resultierenden massiven Verkaufsaufträge ist praktisch vorherbestimmt, dass der Markt auch die nächste Marke überschreitet und dann für den Rest des Tages nicht mehr gehandelt werden kann. Ein Liquiditätsmangel am AAktienmarkt schwappt häufig auch auf Hongkong über, da Anleger versuchen, ihre Papiere dort loszuwerden. Zum Glück scheinen die chinesischen Regulierungsbehörden den Nutzen dieser Obergrenzen inzwischen zu überdenken. So wurde bekanntgegeben, dass dieser Mechanismus ab Freitag, 08. Januar 2016, ausgesetzt wird.
Es wäre falsch anzunehmen, dass der Kursverfall am chinesischen A-Aktienmarkt von einer erneuten Schwäche der chinesischen Wirtschaft ausgelöst wurde. Denn das ist meiner Meinung nach nicht der Fall. Die Kursverdopplung am A-Aktienmarkt im vergangenen Jahr beruhte schließlich auch nicht auf einem Aufschwung der chinesischen Wirtschaft. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Fundamentaldaten nur eine Talfahrt am Markt auslösen und keine Aufwärtsbewegung. Aus der Spekulationsblase am A-Aktienmarkt ist die Luft noch nicht vollständig entwichen, aber dieser Prozess ist zweifellos in Gang. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktien des CSI 300 Index liegt momentan bei 11,3, wohingegen das KGV für das Offshore MSCI China-Universum 9,5 beträgt. Bis die KGVs beider Indizes mindestens gleich notieren, kann die Korrektur kaum als abgeschlossen angesehen werden. Aus derzeitiger Sicht scheint dies jedoch nicht mehr lange zu dauern.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage in China ist nicht so dramatisch. Das Wachstum verlangsamt sich zwar, kommt aber nicht zum Erliegen. Die Qualität des Wachstums (stärkere Konsumorientierung) ist weitaus wichtiger als die Quantität. Daher ist eine langsame Abschwächung der Wachstumsrate kein Anlass zur Sorge. Das Bild der chinesischen Wirtschaft ist gemischt. Es gibt einige schwache Branchen (produzierendes Gewerbe) und einige starke Sektoren (Dienstleistungen, Einzelhandel). Der Übergang zu einer stärker konsumorientierten Wirtschaft schreitet voran und wird durch das Reformprogramm der Regierung unterstützt. Aber dies ist keinesfalls ein leichter oder reibungsloser Prozess. Mit einem Volatilitätsanstieg ist durchaus zu rechnen.
DER FAKTOR WÄHRUNG
Die aktuelle Schwäche des Renminbi (der seit Jahresbeginn 1,5% und seit August 2014 um 5,6% gegenüber dem US-Dollar eingebüßt hat) wird ebenfalls als Zeichen einer zugrunde liegenden wirtschaftlichen Schwäche gedeutet. Ich halte dies jedoch aus folgenden Gründen für fraglich. Erstens hat der Renminbi von Anfang 2010 bis Anfang 2015 um 10% gegenüber dem US-Dollar aufgewertet, sodass die Schwäche von einem relativ hohen Niveau ausgeht. Zweitens hat der Renminbi seit Anfang 2015 nur 5,8% an Wert verloren, was wohl kaum ein dramatischer Verlust ist. Drittens ist zu bedenken, dass der Yen 10% und der Euro 20% nachgegeben haben. Warum wird aber die Abwertung dieser beiden Währungen von Anlegern begrüßt, während die Schwäche des Renminbi Anlass zur Sorge bereitet? Das ist kaum nachzuvollziehen. Viertens ist für China die Entwicklung des Renminbi gegenüber einem Korb aus handelsgewichteten Währungen maßgeblich und nicht der bilaterale Wechselkurs zwischen Renminbi und US-Dollar. Auf dieser handelsgewichteten Basis verzeichnet die chinesische Währung eine Seitwärtsbewegung.
Fünftens hat es China nicht nötig, die Exporttätigkeit anzukurbeln. Das Land verfügt über einen großen Handelsüberschuss, gleichzeitig ist die Bedeutung von Exporten für die Wirtschaft im Vergleich zu früher gesunken. Ein weitaus wichtigeres Ziel ist die Entwicklung des Konsums. Das wird durch eine starke Währung unterstützt, nicht durch eine schwache. Zu guter Letzt dürften nach der Aufnahme des Renminbi in den SDRKorb des Internationalen Währungsfonds entsprechende Mittelzuflüsse im Laufe der Zeit zu einer gewissen Unterstützung der chinesischen Währung beitragen. Eine weitere Abwertung der chinesischen Währung schließe ich folglich nicht aus, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass sie von der Regierung ganz bewusst herbeigeführt wird. Die Behörden in China bewegen sich klar in Richtung einer marktgehandelten Währung. Dennoch werden sie versuchen, die durch spekulativen Handel verursachten Schwankungen durch Marktinterventionen abzufedern. Abgesehen von einem möglichen Deflationsexport dürfte eine moderate Schwäche des Renminbi nicht besonders gefährlich für die chinesische Wirtschaft, die Weltwirtschaft oder den Markt sein. Deflationäre Tendenzen könnten indes die US-Notenbank veranlassen, den zweiten Zinsschritt, der die Märkte stützen würde, zu verschieben.
UMGANG MIT DER SITUATION
Unter diesen Umständen sollten Anleger einen kühlen Kopf bewahren und gezielt in Aktien anlegen, um von der aktuellen Schwäche zu profitieren. Panikverkäufe bieten für langfristig orientierte Anleger häufig ausgezeichnete Kaufgelegenheiten. Die Fundamentaldaten haben sich in den letzten zwei Wochen nicht verändert, Aktien haben sich jedoch deutlich verbilligt. Erfolgreiche Investoren predigen schon lange, dass wir für eine ansehnliche Rendite antizyklisch handeln müssen, d.h. kaufen, wenn andere verkaufen und verkaufen, wenn andere kaufen. Anhand einer sorgfältigen Bottom-up- Analyse, wie sie unser 50-köpfiges Analystenteam in Asien durchführt, lassen sich gute Unternehmen mit solider Geschäftsführung aufspüren, die günstig bewertet sind. In Asien gibt es rund 17.000 gelistete Unternehmen, mehr als in den USA und Europa zusammen. Viele dieser Unternehmen sind künftige Gewinner und werden sich hervorragend entwickeln – unabhängig vom Markt- oder Wirtschaftsumfeld. Ich gehe davon aus, dass sich speziell in China der Markt für A-Aktien weiter schwach entwickeln wird. Bei den an der Börse in Hongkong notierten H-Aktien gibt es meines Erachtens jedoch durchaus Wertpotenzial.
MATTHEW SUTHERLAND ist bei Fidelity International seit Ende 2012 als Leiter Produktmanagement – Asien tätig. In dieser Rolle führt er ein Team aus Produkt- und Investmentspezialisten in Asien. Zuvor war er Head of Research für den Asien-Pazifik-Raum.
Wichtiger Hinweis
Vervielfältigung und Verbreitung dieses Dokuments sind nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokumentes „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Sie erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, oder www.fidelity.de. Privatkunden können die zuvor genannten Unterlagen kostenlos bei der FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, oder über www.fidelity.de anfordern. Für Österreich: Die oben genannten Dokumente erhalten Sie kostenlos bei FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main sowie bei der österreichischen Zahlstelle UniCredit Bank Austria AG, Vordere Zollamtsstrasse 13, 1030 Wien, Österreich oder über www.fidelity.at. FIL Investment Services GmbH und FIL (Luxembourg) S. A. veröffentlichen ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilen keine Anlageempfehlung. Das Research und die Analysen, die in diesem Dokument enthalten sind, wurden von Fidelity International für die eigenen Investmentaktivitäten erstellt. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen beziehen sich auf den Tag der Veröffentlichung und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Aus externen Quellen bezogene Informationen werden für zuverlässig gehalten, doch ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine zuverlässigen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus, bzw. für Privatkunden: FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Herausgeber für Österreich: FIL (Luxembourg) S. A., 2a rue Albert Borschette, 1021 Luxembourg. Stand: Januar 2016. MK8414SJB - Rückruf. Vereinbaren.
Schlagworte: Asien, Blase, China, chinesische A-Aktien, CSI-300-Index, Export, Fidelity Worldwide Investment, FIL Finance Services GmbH, Matthew Sutherland, Renminbi, Währung
Kategorien: BlogBeiträge, Managersicht, SJB Blogbeiträge. Archiviert., SJB Klassik. Gemanagt., SJB Medaillen. Managed., SJB Stars. Managed.Weitere Beiträge der Kategorie "SJB Medaillen. Managed."
Haftung für Inhalte - Keine Beratung
Die Inhalte auf dieser Homepage werden von uns mit der gebotenen journalistischen Sorgfalt erstellt. Wir müssen dennoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Beiträge und Informationen keine Beratung und auch keine Empfehlung darstellen. Wenn Sie eine Beratung oder Empfehlung wünschen, wenden Sie sich bitte an einen unserer Berater.
Sämtliche dargestellten Inhalte wie Analysen und Kommentare, Fonds- oder Wertpapiernennungen und Ergebnisse der Vergangenheit berücksichtigen weder Ihre persönlichen Investitionsziele noch Ihre finanziellen Verhältnisse und auch nicht Ihre persönlichen Bedürfnisse. Sie sind deshalb als reine Marketinginformationen anzusehen und stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung der SJB FondsSkyline 1989 e.K. dar. In Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Inhalte übernimmt SJB FondsSkyline 1989 e.K. keine Gewähr. Eine Haftung für Anlageentscheidungen aufgrund der Inhalte dieser Homepage ist ausgeschlossen; der Anleger, der keine Beratung der SJB FondsSkyline 1989 e.K. in Anspruch nimmt, trifft seine Anlageentscheidung alleinverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Soweit unsere Homepage Links zu externen Webseiten Dritter enthält, erlauben wir uns den Hinweis, dass wir auf deren Inhalte keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seite verantwortlich.
Die erstellten Inhalte auf dieser Homepage unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberechts, insbesondere die Aufnahme in andere Online-Dienste und Internet-Angebote sowie die Vervielfältigung auf Datenträger, dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der SJB FondsSkyline 1989 e.K. erfolgen.
DAS INVESTMENT. Online. Täglich.Der Verlag Fonds & Friends gibt mit „Das Investment“ ein Pflichtblatt aller deutschen Wertpapierbörsen heraus. „Das Investment“ ist Deutschlands führendes, konzernunabhängiges Magazin zur Kapitalanlage. Der Verlag hat es systematisch weiterentwickelt aus dem Magazin „Der Fonds“, das seit 1999 eine feste Größe in der deutschsprachigen Investmentindustrie darstellt.
- Das Investment: BCA-Chef im Interview: "34f-Makler sollten diesen Weg mitgehen" (25.03.2021 15:45 Uhr)
- Ehemaliger DWS-Fondsmanager Steffen Gruschka steigt beim Digital Leaders Fund ein (18.03.2021 15:50 Uhr)
- Das Investment: Was die Offenlegungsverordnung für Vermittler bedeutet (10.03.2021 18:10 Uhr)
Weitere Beiträge aus DAS INVESTMENT Online finden Sie . Hier.SJB Nachlese. BlogBeiträge. AktuellAktuell. Das ist für uns so selbstverständlich. Aber was heißt es? Aktuell kommt von lat. actualis, tätig, wirksam, praktisch. Macrobius spricht in der Spätantike von der virtus actualis, der Tugend des Handelns. In Zeiten des Wandels, hin zu einem Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts, ist sie überlebenswichtig.
- Managersichten SJB Substanz: DNB High Yield (WKN A2AJDN) Februar 2021 (13.04.2021 18:57 Uhr)
- Pressemitteilung Matthews Asia: Was von Asiens Gesundheitssektor in den nächsten drei Jahren zu erwarten ist (13.04.2021 18:56 Uhr)
- Citywire: Columbia-Threadneedle-Mutter kauft BMO EMEA (13.04.2021 18:29 Uhr)
- Managersichten SJB Substanz: Managed Profit Plus (WKN A0MZM1) Februar 2021 (29.03.2021 18:00 Uhr)
- Pressemitteilung Bellevue Asset Management: Familienunternehmen – Gewinner in der Krise (29.03.2021 17:21 Uhr)
Weitere SJB Blogbeiträge zur Kategorie SJB Nachlese finden Sie Hier.SJB FondsStrategien. Manager. Sichten.SJB FondsStrategie. Kommentar. Monatlich.„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Klar, Sokrates. Er will damit sagen, dass das, was auch immer wir lernen, im Angesicht der Ewigkeit so wenig ist. Nämlich nichts. „Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Richtig gelesen, nicht-ohne-s. Im Internet wogt eine erhitzte Diskussion darüber, welche Übersetzung richtig ist. Denn so würde der Satz bedeuten: Ich weiß nicht, sondern ich vermute nur. Man kann nie wissen.
- Managersichten SJB Substanz: DNB High Yield (WKN A2AJDN) Februar 2021 (13.04.2021 18:57 Uhr)
- Managersichten SJB Substanz: Managed Profit Plus (WKN A0MZM1) Februar 2021 (29.03.2021 18:00 Uhr)
- FondsAnalyse: SJB FondsPortrait. Mediolanum Chinese Road Opportunity. (WKN A2PGYR, ISIN IE00BJYLJ716). SRRI-Risikoklasse: 6 (26.03.2021 18:04 Uhr)
Weitere SJB ManagerSichten zu allen SJB Strategien finden Sie Hier.Märkte sind keine rein monetären Wesen. Sie sind immer Ausdruck vielfältiger kultureller Aktivitäten. An die Stelle der Zahl treten häufig die psychologischen Motive und Strategien der Marktteilnehmer. Die richtige Deutung von Gier und Angst, den Haupttriebfedern der Märkte, ist eine zentrale Methode bei der Identifizierung antizyklischer Märkte. Ergebnis: Wo Angst ist, ist gut!
- Jahresbericht 2020. SJB Stars. (28.01.2021 18:22 Uhr)
- Jahresbericht 2020. SJB Nachhaltig. (26.01.2021 18:32 Uhr)
- Jahresbericht 2020. SJB Substanz. (22.01.2021 17:57 Uhr)
- Jahresbericht 2020. SJB Surplus. (21.01.2021 18:21 Uhr)
Weitere Kommentare zu allen SJB Strategien finden Sie Hier.Depotbank. FFB. Aktuell.- Verschmelzung von Fonds der ODDO BHF Asset Management GmbH (19.02.2019 15:30 Uhr)
- Verschmelzung von Fonds der Amundi Luxembourg S.A. (18.02.2019 15:30 Uhr)
Weitere Depotbankmeldungen der FFB finden Sie Hier.DAS INVESTMENT. Online. Täglich.CITYWIRE.Der Verlag Fonds & Friends gibt mit „Das Investment“ ein Pflichtblatt aller deutschen Wertpapierbörsen heraus. „Das Investment“ ist Deutschlands führendes, konzernunabhängiges Magazin zur Kapitalanlage. Der Verlag hat es systematisch weiterentwickelt aus dem Magazin „Der Fonds“, das seit 1999 eine feste Größe in der deutschsprachigen Investmentindustrie darstellt.
- Das Investment: BCA-Chef im Interview: "34f-Makler sollten diesen Weg mitgehen" (25.03.2021 15:45 Uhr)
- Ehemaliger DWS-Fondsmanager Steffen Gruschka steigt beim Digital Leaders Fund ein (18.03.2021 15:50 Uhr)
- Das Investment: Was die Offenlegungsverordnung für Vermittler bedeutet (10.03.2021 18:10 Uhr)
Weitere Beiträge aus DAS INVESTMENT Online finden Sie . Hier.© 2021
SJB FondsSkyline 1989 e.K.
Bachstraße 45
41352 Korschenbroich
work +49 (0) 2182 - 852 0
fax +49 (0) 2182 - 8558 100
Fragen zum antizyklischen FondsDepot, gemanagt? Zu Fonds? Zu Märkten? Zu Ihrem Vermögen? Zu Ihren Fonds? Zu Ihren Wertpapierdepots? Das ist der Ort, sie zu stellen.
Einfach. Hier und Jetzt!Kontakt. Direkt.
-
-
-
- Fakten