Pressemitteilung Fidelity International: Wie China seine Umweltprobleme lösen will

Bei der FondsAuswahl zählt die Unabhängigkeit vom Anbieter! Fidelity | Kronberg, 02.10.2019.

Der jahrelange Wirtschaftsboom und die Globalisierung haben China starkes Wachstum beschert, aber auch immense Umweltprobleme. Nun hat die Regierung Smog, Wasserverschmutzung und sozialen Missständen den Kampf angesagt. Der neue Kurs zu mehr Nachhaltigkeit im Osten eröffnet auch Chancen für westliche Unternehmen.

Oktober 2017: Die chinesische Regierung ordnet an, Fabriken und Kraftwerke in der Provinz Hebei, einem Industriestandort mit 90 Millionen Einwohnern, mehrere Monate lang zu schließen.

Bis Mai 2018, so die Order, sollen fast 4.000 der mehr als 7.000 Unternehmen vor Ort ihre Produktion einstellen – weil sie die Luft über Hebei zu stark verpesten.1

Januar 2018: Insgesamt 24 verschiedene Recyclingmaterialien dürfen ab sofort nicht mehr nach China eingeführt werden, darunter unsortierter Plastikmüll, alte Textilien und Altpapier. Der Müll sei zu dreckig und zu gefährlich, schreibt die Regierung des Landes an die Welthandelsorganisation WTO.2

Juli 2019: In Shanghai startet eine riesige Mülltrennungs- und Recyclingkampagne. Bisher landete aller Abfall in einer Tonne – fortan sind es vier: trockener und feuchter Restmüll, Gefahrstoffe und recyclebare Materialien werden künftig getrennt entsorgt. Mehr als 30.000 freiwillige Helfer erklären den Shanghaiern das neue Prinzip – und die Einwohner der Metropole machen begeistert mit.3

Neue Lösungen für alte Probleme
Die Beispiele zeigen: China hat Umweltschutz und Nachhaltigkeit für sich entdeckt – und geht seine Umweltprobleme entschlossen an. Das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und dem Gemeinwohl – national wie international – ist gestiegen.Das Interesse Pekings an einer nachhaltigen Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Das Reich der Mitte hat in den zurückliegenden Jahren einen riesigen Entwicklungssprung gemacht und die Industrialisierung der westlichen Welt in rasendem Tempo nachvollzogen. Das hat Spuren hinterlassen. In Metropolen wie Peking herrscht täglich dicke Luft, dunkle Smogwolken hängen über den Städten. Die Grundwasserspiegel sinken, viele Flüsse sind verseucht, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen schwindet. Im Jahr 2017 führte China die Rangliste der weltweit größten Klimasünder an.4

Boom auf Kosten der Umwelt
Auch die Globalisierung hat ihren Teil zu den Nachhaltigkeitsproblemen beigetragen, die es jetzt zu lösen gilt: Über Jahre hinweg errichteten viele westliche Unternehmen ihre Fabriken in China, um Produktionskosten zu sparen. Mittlerweile ist der Trend rückläufig. Wegen des Handelskonflikts mit den USA und gestiegener Lohnkosten wollen immer mehr Unternehmen ihre Produktion erneut verlagern. Chinesische Unternehmen wiederum fokussieren sich zunehmend auf Zukunftstechnologien wie Robotik und künstliche Intelligenz, forschen an technischen Innovationen anstatt nur Produkte für den Konsumgütermarkt westlicher Industrieländer herzustellen. Die Umweltprobleme, die der Wirtschaftsboom der zurückliegenden Jahre verursacht hat, bleiben.

Noch. Denn die Chinesen sind entschlossen, ihre Umweltsituation zu verbessern und die Zukunft der chinesischen Wirtschaft grundlegend anders zu gestalten. Vor vier Jahren ließ sich die chinesische Regierung erstmals auf verbindliche Klimaschutzziele ein, ratifizierte das Pariser Klimaabkommen und will seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent senken. Der dreizehnte Fünf-Jahres-Plan der Volksrepublik sieht zudem vor, Chinas Wirtschaft von ihrem alten Wachstumsmodell auf einen nachhaltigeren Weg zu bringen. Dazu sollen nicht nur Umweltschutzmaßnahmen beitragen. China will seine Finanzmärkte weiter öffnen, die Armut im Land ausmerzen, Korruption und Unterschlagung beseitigen und neue Regeln für die Unternehmensführung etablieren. Auch der Markt für grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, wächst zusehends.

Grüne neue Seidenstrasse
Seit die Regierung des Landes der Umweltverschmutzung und sozialen Missständen den Kampf angesagt hat, hat sich viel getan. Inzwischen investiert China mehr in die Entwicklung erneuerbarer Energien als alle anderen Staaten. China ist der weltweit größte Hersteller von Windturbinen, Solarmodulen und Elektroautos. Zwischen den Jahren 2021 und 2030 will das Land einen Großteil seiner Stromerzeugung auf Photovoltaik und Windkraft umstellen.5

Auch bei Chinas internationalem Riesenprojekt Belt-and-Road-Initiative (BRI), bekannt als Neue Seidenstraße, bleiben die politischen Entscheidungsträger ihrer neuen Linie treu. Im Rahmen des Investitionsprogrammes sollen neue Infrastrukturverbindungen und somit Handelswege zwischen Europa, Asien und Afrika entstehen, das Gesamtvolumen aller Projekte bis zu einer Billion US-Dollar betragen. Chinas Präsident Xi Jinping hat betont, dass die Neue Seidenstraße grün und nachhaltig sein muss. Einige kleinere BRI-Projekte orientieren sich tatsächlich bereits stark an den sogenannten ESG-Kriterien, also ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten. Dazu gehören Biokraftstoffanlagen in Indonesien und Papua-Neuguinea sowie eine Anlage in Myanmar, die Müll in Energie umwandelt. Zudem entstanden im Zuge der Initiative ein Krankenhaus in Vietnam und Studentenwohnungen in Südafrika. Das alles sind allerdings kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – denn viele Projekte im Rahmen der Neuen Seidenstraße hängen weiterhin mit Schwerindustrie und Infrastruktur zusammen, also Branchen, die nicht als besonders umweltfreundlich gelten.

Ausländisches Know-how für das Reich der Mitte
Chinas Transformation vom Umweltsünder zum Umweltschützer ist für das Land also eine große Herausforderung, bietet jedoch ebenso große Chancen. Auch für Investoren: Die Volksrepublik arbeitet zwar mit Hochdruck daran, eigenes Wissen im ESG-Bereich aufzubauen, den Umbruch schafft das Land allerdings nicht allein und greift deshalb immer wieder auf externes Know-how aus westlichen Industriestaaten zurück. Im chinesischen Nachhaltigkeitsmarkt tummeln sich ausländische Unternehmen, von deren grünem Engagement Investoren mittelfristig profitieren können.

Oft sind es Joint Ventures, also Kooperationen zwischen chinesischen und ausländischen Unternehmen, die nachhaltige Projekte vorantreiben. Der zum Ölkonzern Total gehörende französische Batteriehersteller Saft zum Beispiel entwickelt, produziert und verkauft mit der chinesischen Firma Tianneng Energy Technology Batteriezellen und -module, die vor allem in Elektrofahrzeugen, E-Bikes und stationären Energiespeichern in China zum Einsatz kommen.6 Auch die französischen Umweltdienstleister Suez und Veolia haben Joint Ventures mit chinesischen Unternehmen begründet. Ebenso Xylem, ein US-amerikanischer Hersteller von Anlagen zur Wasseraufbereitung. Andere Unternehmen stellen ihre komplette Wertschöpfungskette auf den Prüfstand und achten streng darauf, dass Nachhaltigkeitsaspekte von allen Lieferanten berücksichtigt werden – auch in China. Ein solches Unternehmen ist Masco, ein US-amerikanischer Hersteller von Heimwerker- und Bauprodukten, der unter anderem in China produziert.7 Die Beispiele zeigen: Nachhaltigkeitsorientierte Investoren weltweit sollten die Entwicklungen im Reich der Mitte im Auge behalten. Chinas grüne Zukunft hat gerade erst begonnen.

Die im Beitrag genannten Unternehmen dienen lediglich der Illustration des Themas und sind nicht als Anlageempfehlung gedacht. Ihre Nennung bedeutet nicht, dass sie als Position für unsere Portfolios in Frage kommen.

1http://www.chinadaily.com.cn/china/2017-08/02/content_30334918.html
2https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-01/muellexporte-china-plastikmuell-recycling
3https://www.tagesschau.de/ausland/china-recycling-101.html
4http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions
5http://boostre.cnrec.org.cn/wp-content/uploads/2018/11/China-Renewable-Energy-Outlook-2018-Folder_ENG.pdfhttps://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/handelsblatt-energie-gipfel-china-will-mit-erneuerbaren-energien-zur-gruenen-supermacht-werden/23898680.html?ticket=ST-15300066-0wlHH613smDecF4GqqzR-ap1
6https://www.electrive.net/2019/04/04/saft-gruendet-ein-joint-venture-zur-zellproduktion-in-china/
7https://www.forbes.com/sites/erikkobayashisolomon/2019/08/21/you-wouldnt-believe-what-country-is-becoming-a-sustainability-leader/#f3a5b381f994

Über Fidelity
Fidelity International bietet erstklassige Investment- und Altersvorsorgelösungen an. Das unabhängige Unternehmen in Privatbesitz verwaltet 272,8 Milliarden Euro (Assets under Management) für Anleger in Europa, Asien, Australien und Südamerika. Zu den Kunden von Fidelity gehören Privatanleger, Finanzberater, Vermögensverwalter, Family Offices, Banken, Versicherungen, Altersvorsorgeeinrichtungen, Unternehmen und Staatsfonds. Neben hauseigenen Fonds können Anleger in einigen Ländern auf Fondsplattformen von Fidelity auch Anlageprodukte anderer Anbieter erwerben und verwahren. Diese Assets under Administration betragen 94,6 Milliarden Euro.

Fidelity International wurde 1969 gegründet und befindet sich im Besitz des Managements und der Gründerfamilie. Fidelity ist davon überzeugt, dass ein aktives Fondsmanagement und die Einzeltitelauswahl auf Grundlage fundierter Unternehmensanalysen Anlegern echten Mehrwert liefern. Daher verfügt Fidelity über eines der größten Research-Netzwerke mit rund 400 Anlageexperten weltweit. Sie nehmen jährlich an rund 16.000 Gesprächen mit Unternehmen teil, um sich ein umfassendes Bild über deren Situation und Aussichten machen zu können. Darüber hinaus testet Fidelity neue Publikumsfonds zuerst mit eigenem Geld, bevor sie auf den Markt kommen. Zahlreiche Auszeichnungen für Fidelity und seine Produkte sind ein Beleg dafür, dass der verfolgte Investmentansatz erfolgreich ist.

In Deutschland ist Fidelity International seit 1992 tätig, beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und betreut ein Kundenvermögen von 39,9 Milliarden Euro. Fidelity vereint hierzulande unter seinem Dach eine der führenden Fondsgesellschaften und mit der FFB eine der größten unabhängigen Fondsbanken. Die FFB konzentriert sich auf Dienstleistungen rund um Anleger und ihre Vermögensziele. Sie richtet ihre Services an Finanzberater, Investmentgesellschaften, Versicherungen und Banken, die über die Plattform unter anderem mehr als 8.000 Fonds und 600 ETFs von über 200 in- und ausländischen Anbietern kaufen und verwahren können. Die FFB betreut ein Vermögen von 21,7 Milliarden Euro in rund 600.000 Kundendepots. In der Asset Management-Sparte verwaltet Fidelity in Deutschland ein Fondsvolumen von 21,1 Milliarden Euro (davon werden 3 Milliarden Euro durch die FFB administriert). Fidelity International bietet in Deutschland 160 Publikumsfonds an, die über mehr als 1.000 Kooperationspartner vertrieben werden. Darüber hinaus können Anleger sowohl Fonds von Fidelity als auch von Drittanbietern direkt bei Fidelity erwerben.

 

Alle Angaben per 30.06.2019. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de und unter www.ffb.de

Fidelity bietet nur Informationen über Produkte und Dienstleistungen, aber keine Anlageberatung auf der Grundlage der persönlichen Situation eines Anlegers, außer in einem formellen Gespräch mit dem Kunden, wenn dies mit einer entsprechend autorisierten Firma ausdrücklich vereinbart wurde.

Fidelity International bezieht sich auf die Gruppe von Unternehmen, die zusammen die globale Investmentmanagementorganisation bilden, welche Informationen über Produkte und Dienstleistungen in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas bereitstellt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen in den Vereinigten Staaten und sollte von diesen nicht als Grundlage für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es richtet sich vielmehr an Personen in Ländern, in denen die jeweiligen Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind bzw. wo eine solche Zulassung nicht erforderlich ist.

Sofern nicht anders angegeben, werden alle genannten Produkte und Dienstleistungen von Fidelity International bereitgestellt, und alle vorstehenden Einschätzungen sind die von Fidelity International. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F Symbol sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited.

Herausgeber
FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus

Siehe auch

Pressemitteilung DNB Asset Management: Erneuerbare Energien: Rekordaufträge im Bereich der Windenergie

DNB| Luxemburg, 17.04.2024 Die Herausforderungen rund um die Energiewende sind für die Unternehmen aufgrund hoher Zinssätze, regulatorischer Änderungen und schwankender sowie schnell fallender Inputkosten nicht unerheblich. Die langfristigen Wachstumsaussichten in einem schnell wachsenden Markt sind jedoch intakt, und noch nie wurde so viel Geld in saubere Energien investiert. Die Turbulenzen der Energiewende sind somit konjunkturell …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert