Pressemitteilung Fidelity Worldwide Investment: Makroausblick: Starkes zweites Halbjahr für den US-Konsum erwartet

teaser_pm-fidelity_300_200

 Fidelity | Kronberg, 02.07.2015.

Anna Stupnytska, Volkswirtin bei Fidelity Worldwide Investment:

• Rückgang der koreanischen Exporte deutet auf schwachen Welthandel hin, insgesamt aber Zeichen einer stabilen Weltkonjunktur
• Erste Anzeichen einer Konjunkturbelebung in den USA
• „Grexit“ würde kurzfristig heftige Turbulenzen in der Eurozone auslösen

Globales Wachstum: Expansive Zentralbankpolitik und niedrige Energiepreise als moderate Wachstumstreiber. „Für Wermutstropfen sorgte in den vergangenen Wochen der Rückgang des Verbrauchervertrauens und der Exporte aus Korea, die ein wichtiger Frühindikator für den Welthandel sind.

Ich gehe jedoch davon aus, dass die für die Schwäche im ersten Quartal verantwortlichen Faktoren weiter nachlassen. Somit dürfte sich der Ausblick für die Weltwirtschaft aufhellen, die sich in der zweiten Jahreshälfte vermutlich stärker im Gleichschritt erholen wird. Die wichtigsten Antriebskräfte hinter dieser leichten Wachstumsbelebung – die expansive Zentralbankpolitik und die niedrigeren Energiepreise – sind weitgehend intakt. Weltweit setzen sie wichtige Impulse für den Konsum und die Wirtschaftsaktivität. Da die Teuerungsrate aber wohl frühestens Ende des Jahres spürbar anziehen wird, können die Notenbanken vorerst an ihrer lockeren Geldpolitik festhalten.

USA: Konsummotor dürfte im zweiten Halbjahr wieder anspringen

Im Mai gab es endlich die sehnlichst erwarteten Anzeichen einer Konjunkturbelebung. So fiel die Einkaufsmanagerumfrage im verarbeitenden Gewerbe stärker als erwartet aus. Leicht bergauf ging es auch bei den Neuaufträgen und am Arbeitsmarkt, ebenso beim Konsum. Das lässt vermuten, dass die Wirtschaft ihren langsamen Aufwärtstrend wieder aufnimmt, da nun die wetterbedingten Effekte und die Folgen des Streiks und der Verwerfungen an den Ölmärkten verblassen. Nimmt die Erholung im Jahresverlauf Fahrt auf, dürfte auch der Konsummotor wieder anspringen. Trotz dieses aufgehellten Wachstumsausblicks rechne ich bei der Inflation und bei den Löhnen nur mit einem allmählichen Anstieg. Inflationsdämpfend dürften sich der niedrigere Ölpreis und der stärkere US-Dollar auswirken – zwei Faktoren, die sich tendenziell erst mit einer gewissen Verzögerung bemerkbar machen. Eine Zinserhöhung der Fed im Dezember halte ich weiterhin für wahrscheinlich. Inzwischen spricht aber auch einiges für eine Verschiebung bis 2016.

Eurozone: Starke Exporte, doch Griechenland und der Russland-Ukraine-Konflikt trüben die Stimmung

Niedrigere Energiepreise, ein schwächerer Euro und die lockere Geldpolitik machen sich inzwischen positiv bei den Wachstumszahlen bemerkbar. An den guten Konjunkturzahlen des ersten Quartals hatte der Konsum wesentlichen Anteil, was nicht zuletzt den niedrigeren Energiepreisen zu verdanken ist. Unterdessen profitiert Europas Exportwirtschaft vom schwachen Euro. Das kommt Deutschland als Exportlokomotive besonders zugute, dicht gefolgt von Spanien. In der gesamten Eurozone dürfte sich die Konjunktur zunehmend erholen – zumindest bis Anfang 2016. Gefahr droht allerdings von einer möglichen Straffung der Kreditkonditionen, wenn der jüngste Renditeanstieg anhält. Denn damit könnte sich ein wichtiger Faktor, der die lockere Geldpolitik begünstigt, umkehren und einer weiteren Erholung den Wind aus den Segeln nehmen. Hinzu kommen die beiden altbekannten und bislang ungelösten Probleme: Griechenland und der Russland-Ukraine-Konflikt. Ein unkontrollierter Euro-Austritt bzw. eine Eskalation des Konflikts bergen die Gefahr erheblicher Marktverwerfungen. Unter Berücksichtigung dieser Risiken wird die Europäische Zentralbank EZB meines Erachtens ohne Wenn und Aber an ihrer quantitativen Lockerung festhalten – zumindest bis September 2016. Möglicherweise wird sie die Märkte sogar über diesen Zeitpunkt hinaus mit zusätzlicher Liquidität versorgen müssen.

Japan: Ohne weitere „Abenomics“-Schützenhilfe wird sich die Wirtschaft nicht selbst erholen

Während sich der Export nach und nach erholt, steht der Konsum weiterhin auf wackeligen Füßen, denn er hat noch immer mit den Folgen der Mehrwertsteuererhöhung zu kämpfen. Über den Sommer dürfte das Reallohnwachstum ins Plus drehen. Dann könnte sich auch der Konsum wieder erholen – wie stark, wird von den Lohnerhöhungen abhängen. Dank der steigenden Konsumausgaben und der anziehenden Nachfrage aus dem Ausland sollte der Aufschwung im Jahresverlauf an Breite gewinnen. Die japanische Notenbank wird wohl erst dann an der Zinsschraube drehen, wenn sie die Folgen niedrigerer Energiepreise, steigender Löhne und des schwächeren Yen besser abschätzen kann. Gerät die Wirtschaftsdynamik jedoch ins Stocken und die Inflation bzw. die Inflationserwartungen steigen nicht wie gewünscht, könnten sich die japanischen Währungshüter Ende 2015 oder Anfang 2016 gezwungen sehen, weitere Maßnahmen zu ergreifen. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die japanische Wirtschaft ohne weitere Schützenhilfe der „Abenomics“-Politik von selbst erholen wird.

China: Lockerung der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen würde Binnenwirtschaft stärken

In den vergangenen Wochen war eine leichte Lockerung der Finanzierungsbedingungen zu verzeichnen, flankiert von einem anziehenden Aktivitätsindikator. Das dürfte kurzfristig zu einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Aktivität beitragen, sofern es bei den lockeren Kreditbedingungen bleibt. Allerdings ist ein Ende des starken Renminbi nicht in Sicht, der die Bemühungen der Zentralbank zumindest teilweise zunichtemacht. Ein kräftiger Wiederanstieg des Wachstums ist daher kaum zu erwarten. Viel hängt nun davon ab, ob die jüngsten Lockerungsmaßnahmen das Kreditwachstum und besonders die Kreditvergabe an private Unternehmen ankurbeln. Mehr Kredite an kleine und mittlere Unternehmen würden sich positiv auf die Binnenwirtschaft auswirken. Insgesamt rechne ich für die nächsten Monate eher mit einer Stabilisierung der Lage, getragen von einer etwas höheren weltweiten Nachfrage und weiteren geld- und fiskalpolitischen Stimulusmaßnahmen. Allerdings bremsen Überkapazitäten, der starke Renminbi, die sinkende Wettbewerbsfähigkeit und Reformbestrebungen das Wachstum nachhaltig.

Schwellenländer: Starker Rückgang der koreanischen Exporte ist Anlass zur Sorge

Im Mai brachen die koreanischen Exporte um mehr als 10 Prozent ein. Zu diesem stärksten Rückgang seit September 2009 trugen sämtliche wichtigen Handelspartner Koreas bei. Gründe für den Negativtrend bei den koreanischen Exporten dürften nicht zuletzt der starke Won bzw. der schwache Yen sowie strukturelle Faktoren sein. Dennoch gibt mir der Trend Anlass zur Sorge, denn er deutet auf eine kaum spürbare Belebung des Welthandels und eine insgesamt weltweit schwache Nachfrage hin. Gewinnt die Erholung im zweiten Halbjahr durch die Industrieländer an Schwung, könnte sich der Trend umkehren. Aber ein rasantes Wachstum ist nicht in Sicht. Das dürfte kleineren, offenen Volkswirtschaften zugutekommen, die wie die meisten asiatischen Länder keine Rohstoffexporteure sind, auch wenn der schwache Yen für viele von ihnen eine Bürde bleibt. Gleichzeitig dürfte die Stabilisierung in China positiv bei den asiatischen Schwellenländern zu Buche schlagen.“

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Fidelity Worldwide Investment, Unternehmenskommunikation
Christian Kronberger, Pressesprecher, Telefon 0 61 73.5 09-38 72, christian.kronberger@fil.com, Fax 0 61 73.5 09-48 79, presse@fil.com, www.fidelity.de/presse

Über Fidelity und die FFB

Fidelity Worldwide Investment verfolgt ein klares Ziel: Mit herausragenden Investmentlösungen und ausgezeichnetem Service wollen wir unseren Kunden helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Mit einem verwalteten Vermögen (Assets under Management) von weltweit 215,7 Mrd. Euro und einem administrierten Vermögen (Assets under Administration) von 63,0 Mrd. Euro bietet Fidelity aktiv gemanagte Anlagelösungen, die alle Regionen, Branchen und Anlageklassen abdecken. Unsere Lösungen richten sich sowohl an Privatanleger als auch an Finanzberater, Vermögensverwalter, Finanzinstitute, Unternehmen und Staatsfonds. Auf unseren Fondsplattformen können Privatanleger und Finanzberater darüber hinaus neben Fidelity Fonds auch Anlageprodukte anderer Anbieter kaufen. Im Bereich der betrieblichen Vorsorge bieten wir insbesondere auch Anlagelösungen für den schnell wachsenden Defined Contributions (DC) Markt für lokale und internationale Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter. Mit unseren mehr als 400 Fondsmanagern und Anlageexperten rund um den Globus verfügen wir über ein einzigartiges Research Netzwerk. Mit seinen fundierten Analysen spürt es die besten Anlagechancen auf. Dabei gehen die Fondsmanager und Analysten nach unserem erprobten Ansatz der Einzelwertanalyse, dem sogenannten Bottom-up-Ansatz, vor. Seit der Gründung von Fidelity vor mehr als 40 Jahren genießen Unternehmensanalysen aus erster Hand bei uns oberste Priorität. Fidelity Worldwide Investment beschäftigt rund 6.800 Mitarbeiter in 25 Ländern weltweit und ist ein Handelsname von FIL Limited. Fidelity ist seit seiner Gründung im Jahr 1969 eine inhabergeführte Fondsgesellschaft. Dies bietet einen entscheidenden Vorteil: Wir müssen uns nicht nach kurzfristigen Aktionärsinteressen richten, sondern können uns ganz auf die langfristigen Interessen unserer Anleger konzentrieren.

Risikohinweis Die FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene sowie allgemeine Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit erlauben keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung. Den Chancen, die mit Anlagen in Investment€fonds verbunden sind, stehen Risiken gegenüber. So kann etwa der Wert der Fondsanteile schwanken und ist nicht garantiert. Überdies reduzieren individuelle Kosten und Gebühren die Wertentwicklung.

Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen, des letzten Geschäftsberichtes und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Sie erhalten diese Unterlagen kostenlos bei FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de.

Herausgeber FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus Geschäftsführer: Claude Hellers, Ferdinand Alexander Leisten, Dr. Andreas Prechtel Registergericht: Amtsgericht Königstein im Taunus HRB 6111

Siehe auch

Pressemitteilung Impact Asset Management (I-AM): Unabhängiger Social Impact Report 2023 belegt hohen sozialen Impact der I-AM-Mikrofinanzfonds

Impact Asset Management (I-AM) | Frankfurt, 22.04.2024. Die Mikrofinanzfonds I-AM Vision Microfinance (u.a. ISIN R-Tranche: LU0563441798; ISIN I-Tranche: LU0563441954) und I-AM Vision Microfinance Local Currency (u.a. ISIN R-Tranche: LU0533937727; ISIN I-Tranche: LU0533938022) von Impact Asset Management (I-AM) erreichen im Einklang mit der verfolgten Investmentstrategie eine hohe soziale Nachhaltigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt der Social Impact …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert