Das Investment: Wie Covid-19 den globalen Goldhandel lahmlegte


Während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie bewies Gold erneut seinen Ruf als sicherer Hafen. Die Investitionen in physisches Gold waren in der ersten Hälfte des Jahres 2020 phänomenal und übertrafen die Spitzenwerte der globalen Finanzkrise von 2007 bis 2012. Und dieser Aufschwung kam, obwohl den Einzelhändlern, die in der Regel 70 Prozent der weltweiten Nachfrage nach privaten Goldanlagen ausmachen, schnell die Münzen und kleinen Barren ausgingen und sie durch die Ausgangsbeschränkungen in Folge der Corona-Krise gezwungen waren, zu schließen.

Einzelne Edelmetallhändler die versuchten, weiterhin geöffnet zu bleiben, hatten Mühe, ihre Regale wieder aufzufüllen. Durch die geringe Nachfrage des Einzelhandels nach Goldmünzen und kleinen Barren im Jahr 2019 mussten Raffinerien und Münzprägeanstalten ihre Produktion bereits vor dem Ausbruch des Virus im Januar in China reduzieren. Als der Lockdown begann, sahen sich diese Fabriken ebenfalls dazu gezwungen, zu schließen oder ihre Kapazitäten herunterfahren. Zudem konnten Goldbesitzer, die verkaufen wollten, nicht aussteigen, um ihre Münzen oder kleinen Barren an ihren Händler zurückzuschicken, dessen Mitarbeiter ohnehin nicht zur Arbeit gehen konnten, um solche Pakete entgegenzunehmen.

Die daraus resultierende Knappheit führte dazu, dass sich die Münzpreise in den großen US-Verkaufsstellen verdoppelten und fast 12 Prozent über dem zugrunde liegenden Goldbarrenpreis lagen, während die langsame Wiedereröffnung der europäischen Märkte nun Einzelhändler dazu verleitet, selbst auf Barren von 100 Gramm, deren Kauf 5.000 Pfund kostet, 5 Prozent Geld-Brief-Spannen anzubieten. Anstatt neue Zuflüsse von Gold einzudämmen, haben diese unerschwinglichen Kosten die Nachfrage in liquidere, kostengünstigere Goldbarren in Tresoren und physisch gesicherte Treuhandfonds umgeleitet. Diese Verlagerung dürfte sich fortsetzen, weil eine zweite Welle droht. Zudem erkennen immer mehr Anleger die Vorteile, die sich aus dem Besitz oder Kauf von Goldpreisen ergeben, ohne die physischen Schwierigkeiten, die schlechte Preisgestaltung und die hohen Kosten für die Übernahme des Goldes in Kauf nehmen zu müssen.

Bergbau gestört, Schrottverkauf blockiert

Auch die Minenproduktion selbst wurde durch die Ausgangsperren unterbrochen. Insbesondere in Südafrika, wo die nationale Produktion im April um drei Fünftel pro Jahr sank und Ausbrüche des Coronavirus im Mai die Arbeit an mehreren größeren Betrieben aussetzte, darunter das 4 km tiefe Mponeng von Anglogold Ashanti.

Die weltweite Goldminenproduktion war bereits tendenziell rückläufig, wobei China und Australien – die beiden heutigen Top-Produzenten – beide im ersten Quartal 2020 einen jährlichen Rückgang von 10 Prozent meldeten. Der Rückgang lag auf der einen Seite an den Folgen des Lockdowns. Auf der anderen Seite ermöglichten die rekordhohen Goldpreise in australischen Dollar den Minenarbeitern weniger ertragreiche Lagerstätten zu bearbeiten. Entscheider für das Goldangebot war der Rückgang der Schrottströme aus den bestehenden oberirdischen Lagerbeständen. Durch die hohen Goldpreise und den weltweiten wirtschaftlichen Einbruch Anfang 2009 wurde Indien zum ersten Mal seit der Großen Depression der 1930er Jahre zu einem Nettoexporteur von Gold. Doch während der Corona-Krise konnten Schmuckbesitzer in weiten Teilen Asiens, die auf den westlichen Märkten keine Gewinne mitnehmen konnten, weder ihr Haus verlassen noch einen Käufer finden. Eine Wiederholung solcher Szenen, wie sie sich jetzt in Indien abspielen, könnte zur Überschwemmung des globalen Goldmarktes führen. Die privaten Bestände auf dem gesamten Subkontinent belaufen sich auf etwa 25.000 – vielleicht ein Achtel des gesamten jemals in der Geschichte geförderten Goldes. Der Verkauf von Schmuck zur Geldbeschaffung ist ein Standardinstrument im Finanzmanagement der Haushalte.

Laut dem Fachberatungsunternehmen Metals Focus, werden viele indische Familien, die Bargeld benötigen, sich dafür entscheiden, Schmuck gegen günstigere Kredite zu verpfänden, anstatt ihn direkt zu verkaufen. Indiens Goldleihe-Sektor, der bereits 45 Milliarden Dollar wert ist, wurde bereits vor der Corona-Krise mit einem jährlichen Wachstum von 13 Prozent prognostiziert, und die Anbieter bereiten sich nun auf einen Nachfrageschub vor. Dies könnte zwar das Risiko einer künftigen Welle zusätzlichen Angebots mit sich bringen, wenn die Kredite an die Haushalte ausfallen, doch die weitaus größere Gefahr für die kurzfristigen Preise ist der Mangel an neuer Schmucknachfrage nach Gold.

Anleger begrüßten eine allmähliche Lockerung der mit dem Corona-Virus verbundenen Ausgangsbeschränkungen in mehreren Teilen der Welt, ebenso wie ermutigende Berichte über Impfstoffstudien und weitere weltweite Konjunkturmaßnahmen. Neuerliche Handelsspannungen zwischen den USA und China dämpften den Optimismus jedoch. Schwellenländerwährungen werteten auf breiter Front gegenüber dem US-Dollar auf. Die Ölpreise erholten sich dank einer Drosselung der Fördermengen und Hoffnung auf eine Verbesserung der Nachfrage, während die Wirtschaftstätigkeit wieder anläuft.

Fragen Sie sich, wie es Gold-ETFs und Tresorgold-Investoren geschafft haben, in der ersten Hälfte des Jahres 2020 so viel Metall zu beschaffen? Dann müssen Sie nur schauen, wohin das Gold stattdessen nicht gegangen ist. Die Nachfrage der privaten Haushalte in den beiden größten Goldkonsumländern, China und Indien, machte im letzten Jahrzehnt zwei Fünftel des weltweiten Endverbrauchs aus. Da es jedoch kaum inländische Minenproduktion gibt, sind die Importe nach Indien im Jahr 2020 im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des letzten Jahres bisher um zwei Drittel zurückgegangen, während die Ströme nach China über Hongkong im April negativ wurden.

Kurz gesagt: die größten Käufer von Gold konnten oder wollten es nicht kaufen. Das daraus resultierende Überangebot zeigt sich deutlich, wenn man die lokalen Preise im Vergleich zu London, dem zentralen Lager- und Handelszentrum für Edelmetalle weltweit, vergleicht. Binnenwirtschaftlich gesehen werden sowohl chinesische als auch indische Haushalte mit rekordverdächtigen Goldpreisen konfrontiert, aber die lokalen Händler bieten es tatsächlich günstiger an als die globale Benchmark, und das mit einigem Erfolg.

Dies ist jedoch beim besten Willen keine Gewissheit. Normalerweise dauert es nur wenige Wochen, bis sich die Käufer im Einzelhandel an eine substanzielle Änderung der Preisspanne gewöhnt haben, wie wir sie in der Mitte des Jahres 2019 erlebt haben. Diesmal jedoch nicht, da die Schmucknachfrage in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 gegenüber der zweiten Hälfte des Jahres 2018 um 24 Prozent zurückgegangen ist. Die chinesische Nachfrage ging um 10 Prozent zurück, und die weltweite Nachfrage im gleichen Zeitraum um 12 Prozent oder 138 Tonnen.

Während die Nachfrage in Asien nach wie vor todgeweiht ist, arbeiten sich die tiefen Rabatte für London, die der indische und der chinesische Markt seit März gezeigt haben, allmählich aus. Dies deutet darauf hin, dass jegliche Metallströme, die aus den Kupferraffinerien den Weg aus China herausgefunden haben, nun zum Stillstand kommen könnten, und während die chinesischen Einzelhandelskäufer immer noch sehr vorsichtig sind, ist es möglich, dass die Preise in Shanghai wieder einen kleinen Aufschlag zeigen.

von Adrian Ash

Quelle: Das Investment

Siehe auch

Fundview: Neuer ACATIS Value Event Fondsmanager Johannes Hesche: „Kein Duell zwischen Rathausky und mir“

Johannes Hesche hat als verantwortlicher Manager den milliardenschweren ACATIS Value Event Fonds von Uwe Rathausky und Henrik Muhle übernommen. Im Interview spricht Hesche über die künftige Portfolio-Aufstellung, wie die Übergabe des Fonds verlief und wie er mit seiner Performance überzeugen will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert