Pressemitteilung Fidelity Worldwide Investment: Ist der Brexit eine Gefahr fürs Fondsportfolio? Ein Tool sorgt für Klarheit

teaser_pm-fidelity_300_200Fidelity | Kronberg, 31.08.2016.

Erste Statistiken zeigen: Die Briten leiden schon jetzt unter dem Brexit-Beschluss. Wer sich an volkswirtschaftlichen Untersuchungen orientiert, wird noch viele wirtschaftliche Risiken – gerade für Europa – sehen. Doch ist ein wirtschaftliches Risiko auch gleichzeitig eine Gefahr für ein Fondsportfolio europäischer Unternehmen? Um diese Frage bewerten zu können, hat Fondsmanager Matthew Siddle ein eigenes Tool entwickelt, das seine Analysen ergänzt.

Wer dieser Tage Zeitung liest, kann den Eindruck gewinnen, dass es überall brennt. Krisenherde in Ost und West sorgen bei Investoren für Unruhe. In den vergangenen Monaten schickten gleich mehrere Ereignisse die Börsen vorübergehend auf Talfahrt, darunter die Wirtschaftsschwäche in China und das Brexit-Votum. Und mittlerweile deuten auch erste Statistiken darauf hin, dass die Briten wirtschaftlich unter dem Brexit-Beschluss leiden.

Fundamentaldaten statt Großwetterlage

Viele Anleger stellen sich die Frage, wie sich starke Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Fonds auswirken, in die sie investiert haben. Das dürfte vor allem auch jene Anleger interessieren, die in Fonds investieren, die die fundamentale Unternehmensanalyse, auch Bottom-up-Analyse genannt, in den Fokus stellen. Denn auch sie legen nicht im „luftleeren Raum“ an, sondern bewegen sich innerhalb gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
Doch wie können diese Fondsmanager ermitteln, ob die Performance ihres Fondsportfolios tatsächlich vor allem von der Stärke der ausgewählten Unternehmen getrieben wird und nicht durch volkswirtschaftliche Einflüsse?
Den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren besser verstehen

Um diese Frage besser beantworten zu können, hat Matthew Siddle, Fondsmanager des Fidelity European Growth Fund, ein eigenes Tool entwickelt. Dieses Analyseinstrument hilft ihm zu verstehen, welche wirtschaftlichen Einflüsse den Gewinn von Unternehmen beeinflussen können, und es ergänzt seine fundamentale Unternehmensanalyse um ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Das hat sich in den vergangenen Jahren ausgezahlt.
Branchenzugehörigkeit will nichts heißen

Mit dem Tool kann Siddle untersuchen, welche wirtschaftlichen Einflüsse auf den Gewinn von Unternehmen wirken. Und das können je nach Unternehmen ganz verschiedene Faktoren sein – sogar dann, wenn Firmen in derselben Branche tätig sind oder ihren Sitz im selben Land haben. Das sieht man etwa am Beispiel von SAP und Infineon. Beide Unternehmen sind in der Technologiebranche tätig. Weil sich die Geschäftsmodelle von SAP und Infineon stark unterscheiden, unterliegen beide Unternehmen tendenziell unterschiedlich stark zum Beispiel dem Einfluss des Wirtschaftszyklus.
Risiken sind immer relativ

Siddles Analyseinstrument berücksichtigt gleich eine Vielzahl von Faktoren, wie die Anfälligkeit von Unternehmen gegenüber Ölpreisschwankungen oder Konsumausgaben. Als eine wichtige Datenquelle dienen dem Tool die umfassenden Unternehmensanalysen des Research-Teams von Fidelity. Diese gesammelten Informationen bündelt das Tool für das Gesamtportfolio und stellt sie in Beziehung zum Vergleichsindex.
Anhand der Ergebnisse kann Siddle sehen, ob sein Portfolio im Vergleich zur Benchmark beispielsweise anfälliger gegenüber Ölpreisschwankungen geworden ist, und entsprechend handeln. Als Fondsmanager, der gezielt in Einzelwerte investiert, will Siddle schließlich den Einfluss volkswirtschaftlicher Risiken auf sein Portfolio senken. Denn die geschickte Einzeltitelauswahl soll der Haupttreiber der Wertentwicklung des Fonds bleiben.
Der Brexit als Stresstest

Das Tool hat seinen Nutzen in den vergangenen Jahren vielfach unter Beweis gestellt. Als besonderer Härtetest erwies sich das Brexit-Referendum im Juni. In dessen Rahmen zeigte sich, wie gut das Analyseinstrument funktioniert: Obwohl britische Aktien im Fonds übergewichtet sind, zeigte es an, dass die britische Wirtschaftsentwicklung keinen übermäßigen Einfluss auf das Portfolio haben würde. Denn die meisten britischen Unternehmen im Fonds sind international aufgestellt.

So funktioniert das Analysetool
Schritt 1: Das Research-Team von Fidelity nimmt einzelne Unternehmen unter die Lupe, um zu verstehen, welche Faktoren deren Gewinne beeinflussen. Das Ergebnis dieser Analyse kann bei Unternehmen aus derselben Branche völlig unterschiedlich ausfallen.

Schritt 2: Das Analysetool fasst die Ergebnisse des Research-Teams zusammen und bewertet sie in einem komplexen mathematischen Verfahren.

Schritt 3: Das Tool aggregiert die so gewonnenen Werte für das Gesamtportfolio und den Vergleichsindex. So sieht Fondsmanager Matthew Siddle, wie empfindlich sein Fonds im Vergleich zum Index auf bestimmte volkswirtschaftliche Risiken reagiert.

Siehe auch

Pressemitteilung DNB Asset Management: Erneuerbare Energien: Rekordaufträge im Bereich der Windenergie

DNB| Luxemburg, 17.04.2024 Die Herausforderungen rund um die Energiewende sind für die Unternehmen aufgrund hoher Zinssätze, regulatorischer Änderungen und schwankender sowie schnell fallender Inputkosten nicht unerheblich. Die langfristigen Wachstumsaussichten in einem schnell wachsenden Markt sind jedoch intakt, und noch nie wurde so viel Geld in saubere Energien investiert. Die Turbulenzen der Energiewende sind somit konjunkturell …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert