Das Investment: Die Eurokrise ist nur verschoben

sjb_werbung_das_investment_300_200

Die Europäische Zentralbank feiert sich regelmäßig selbst für die Leistung, die Eurozone gerettet zu haben. Hat sie aber nicht, sie hat die Probleme lediglich hinausgeschoben und erinnert dabei verdächtig an zwei Zitate aus “Die glorreichen Sieben”.„Da war noch der Mann, der aus dem zehnten Stock eines Hauses fiel.“ „Ja, was war mit dem?“ „Der hat an jedem Stockwerk, an dem er vorbeikam gesagt: Bis hierhin ging’s gut.“ – der Dialog stammt aus dem Jahr 1960. Damals gab Hollywood-Star Steve McQueen als Vin Tanner in „Die glorreichen Sieben“ regelmäßig solche Weisheiten zum Besten. Das schlimme ist: Die hier erwähnte passt genau auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).

Die kauft unter der Leitung von Chef Mario Draghi nunmehr seit über zwei Jahren für monatlich 60 und zwischenzeitlich sogar 80 Milliarden Euro Anleihen am Markt auf. Draghi will damit endlich heißersehnte Inflation erzeugen. Dass sie noch immer nicht erscheinen will und stattdessen sich mit dem Ölpreis mitbewegt, scheint ihn nicht zu irritieren.

Stattdessen gibt es inzwischen sogar einiges Lob für seine Aktionen. Denn ja, die Wirtschaft in der Eurozone fängt sich und schlägt einen sanften Wachstumspfad ein (siehe Grafik oben). Und ja, der Knatsch um den Euro hat sich wieder etwas beruhigt. Und ja, die Euroländer haben durch die gedrückten Anleiherenditen Luft für Reformen bekommen. Irland, Spanien und Portugal sind sogar auf einem gar nicht mal schlechten Weg.

Doch auch hier kann man nur sagen: Bis hierhin ging’s gut. Denn nun werden die Märkte nervös bei der Frage, wie es weitergeht. Was vor ein paar Jahren unter dem Namen „Taper Tantrum“ die US-Märkte erschütterte, sorgt nun auch hierzulande für blasse Gesichter: Die Angst, die EZB könnte den Geldhahn zudrehen.

Die Dose weiter die Straße hinabschießen
Denn eigentlich hat Draghi die Eurokrise nur vertagt. „Kicking the can down the road“ nennt man das trefflich im Englischen – „Die Dose weiter die Straße hinabschießen“. Denn nichts ist geklärt: Italien rettet seine Banken mit Staatsgeld, obwohl das gar nicht mehr vorgesehen war. Das Land ist inzwischen mit 133 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts verschuldet und hat ein Rating von nur noch einer Stufe über Schrott (BBB-). Unschwer auszumalen, was passiert, wenn die EZB ihre indirekte Anleihegarantie aufweichen sollte. Auch Spanien (99 Prozent), Portugal (129 Prozent) und Frankreich (97 Prozent) wären übel dran.

Damit steckt Draghi in einem Dilemma, in das er sich selbst reinmanövriert hat – auch wenn viele seine Maßnahmen von vor zwei Jahren heute noch als alternativlos ansehen. Doch nun hat er eine gesamte Währungsgemeinschaft an den Tropf gelegt und süchtig gemacht. Wie er daraus wieder rauskommen will? Niemand weiß es. Beim Notenbankertreffen in Jackson Hole sagte er nichts. Gleich darauf versuchten Experten zu entschlüsseln, was er denn so alles nicht gesagt habe. Und wie man das deuten könnte.

Diese Mischung macht die Anleihemärkte schwer berechenbar. Einerseits spricht vieles dafür, dass die Renditen niedrig und die Kurse hoch bleiben: Die Inflation ist niedrig, das Wachstum braucht noch etwas, um in die Gänge zu kommen, und Draghi will und kann noch kräftig Anleihen kaufen.

Aber die Stimmung kann eben auch kippen, nämlich wenn der Markt sich mit schlappen Renditen einfach nicht mehr zufriedengeben will. Einen Vorgeschmack lieferte das Phänomen, dass die Kurse von erstklassigen Anleihen seit einigen Monaten schwächeln (siehe Chart). Und das, obwohl die EZB genau dort jeden Monat zuschlägt.

Und nicht zuletzt besteht immer die Gefahr, dass die EZB mit ihren unkonventionellen Maßnahmen irgendwann eine rote Linie überschreitet, die sie sämtliches Vertrauen kostet. Dann glauben Investoren eben nicht mehr, dass Draghi den Euro retten kann. So etwas passiert normalerweise unangekündigt. Noch ist das nicht der Fall, im Gegenteil. Die Renditen sind wieder gesunken, und der Euro hat gegenüber dem Dollar sogar an Wert gewonnen. Wobei letzteres eher eine Dollar-Schwäche als eine Euro-Stärke ist. Quittung für die desolate Politik von US-Präsident Donald Trump.

An einer anderen Stelle in den „Glorreichen Sieben“ sagte Vin Tanner: „Ich kannte einen Typen in El Paso. Eines Tags zog er sich splitternackt aus und sprang in einen Kaktus. Ich fragte ihn auch: Warum?“ „Und?“ „Er sagte: Er hielt das damals für eine blendende Idee.“

Von: Andreas Harms
Quelle: Das Investment

Siehe auch

Fundview: Sammy Suzuki fährt China-Übergewicht in Schwellenländer-Fonds

Der Head of Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein zeigt sich gegen den aktuellen Trend optimistisch für China-Aktien und hält entsprechend ein Übergewicht in seiner Low-Vol-Strategie. Neben China wird derzeit auch ein Übergewicht in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehalten. Viele westliche Investoren haben in den vergangenen Wochen und Monaten chinesische Aktien aus ihren Portfolios gestrichen. Nicht …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert